Zwischen 1930 und 1978 gab es keine Auszeichnung für den besten Torschützen einer Weltmeisterschaft. Von 1982 bis 2006 wurde der beste Torschütze mit dem Goldenen Schuh ausgezeichnet, seit 2010 trägt er die Bezeichnung „Goldener Schuh“.

Hier sind die letzten 7 Gewinner des Goldenen Schuhs der Weltmeisterschaft



Rangliste der Liverpool-Spieler

7. James Rodriguez – 6 Tore

Der beste Torschütze der Weltmeisterschaft 2014 war der kolumbianische Star James Rodriguez. Der überaus beeindruckende offensive Mittelfeldspieler eroberte die Endrunde im Sturm und erzielte in jedem Spiel Kolumbiens, darunter auch eines der Turniertore gegen Uruguay. Rodriguez machte nach der Endrunde einen großen Wechsel zu Real Madrid und befindet sich derzeit in der Mitte seines zweijährigen Leihvertrags beim FC Bayern München.

6. Thomas Müller – 5 Tore

Thomas Müller aus Deutschland reagiert während des Spiels der Gruppe F der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018 zwischen der Republik Korea und Deutschland in der Kasan-Arena am 27. Juni 2018 in Kasan, Russland.' title='Die letzten 7 Gewinner des Goldenen Schuhs der Weltmeisterschaft Thomas Müller aus Deutschland reagiert während des Spiels der Gruppe F der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018 zwischen der Republik Korea und Deutschland in der Kasan-Arena am 27. Juni 2018 in Kasan, Russland.

Bei der WM-Endrunde 2010 in Südafrika war es ein Vierkampf um den Goldenen Schuh zwischen Thomas Müller, David Villa, Wesley Sneijder und Diego Forlan. Die FIFA verlieh Müller jedoch den Goldenen Schuh, da der deutsche Nationalspieler ebenfalls drei Assists auf seinem Konto hatte, während keiner der anderen mehr als einen hatte. Etwas überraschend fiel Mullers einziges Tor in der Gruppenphase, als er im Achtelfinale gegen England einen Doppelpack erzielte und im Viertelfinale einmal gegen Argentinien und im Play-off um den dritten Platz ein weiteres Mal gegen Uruguay traf.

5. Miroslav Klose – 5 Tore

Sowohl bei der WM 2010 als auch bei der WM 2006 gab es deutsche Torschützen mit geringer Punktzahl, dennoch gewann Miroslav Klose 2006 souverän den Goldenen Schuh, während Hernan Crespo und Ronaldo mit jeweils nur drei Toren punktgleich auf dem zweiten Platz lagen. Klose ist der Rekordtorschütze aller Zeiten bei WM-Endrunden und die WM 2006 war die zweite Endrunde in Folge, bei der er fünf Tore schoss. Klose erzielte in der Gruppenphase und einmal im Viertelfinale gegen Argentinien mehrere Doppelpacks.

4. Ronaldo – 8 Tore

Der ehemalige brasilianische Spieler Ronaldo feuert die Fans vor dem Gruppe-A-Spiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018 zwischen Russland und Saudi-Arabien im Luschniki-Stadion am 14. Juni 2018 in Moskau, Russland, an.' title='Die letzten 7 Gewinner des Goldenen Schuhs der Weltmeisterschaft Der ehemalige brasilianische Spieler Ronaldo feuert die Fans vor dem Gruppe-A-Spiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018 zwischen Russland und Saudi-Arabien im Luschniki-Stadion am 14. Juni 2018 in Moskau, Russland, an.

Ronaldo Luis Nazario de Lima war der Spieler mit der höchsten Punktzahl bei einer einzelnen Weltmeisterschaft in diesen sieben Spielen – und zwar seit Gerd Müller in Mexiko im Jahr 1970 – und erzielte bei der gemeinsam von Südkorea und Japan ausgetragenen Weltmeisterschaft 2002 acht Tore. Nachdem er vier Jahre zuvor in Frankreich den Goldenen Ball nur wegen seiner ungewöhnlichen gesundheitlichen Probleme vor dem Finale gewonnen hatte, war die Art und Weise, wie Ronaldo für Brasilien wieder auf die Beine kam, ein Zeichen seiner Klasse. Er erzielte in jedem einzelnen Spiel ein Tor, außer im Viertelfinale gegen England, und schlug Oliver Kahn vor allem zweimal beim 2:0-Sieg gegen Brasilien im Finale. Ronaldo war ein wirklich umwerfendes Talent und es ist erwähnenswert, dass er 2002 bereits sein Bestes gegeben hatte. Bei der Weltmeisterschaft 2006 schoss er noch drei weitere Tore, wurde aber zu diesem Zeitpunkt aus Dungas Kader für die Endrunde 2010 ausgeschlossen, da er für Corinthians spielte.

3. Davor Suker – 6 Tore

Weltcup-Timing

Kroatien belegte bei der Weltmeisterschaft 1998 den dritten Platz und schied im Halbfinale gegen Gastgeber und späteren Sieger Frankreich aus. Es handelte sich um eine talentierte Truppe kroatischer Spieler, aber der Hauptgrund für ihren Erfolg waren die Torchancen von Real Madrids Stürmer Davor Suker. Suker, ein wirklich geübter Stürmer mit guter Technik, erzielte bis auf eines in allen Spielen Kroatiens bei der Endrunde ein Tor, darunter auch den Siegtreffer im Play-off-Spiel um Platz drei seines Landes gegen die Niederlande.

2. Hristo Stoichkov

HRISTO STOITCHKOV OF BARCELONA FALLS AS HE IS BROUGHT DOWN BY ALOISIO OF PORTO DURING THE EUROPEAN CUP SEMIFINAL MATCH IN BARCELONA SPAIN. Pflichtnachweis: Shaun Botterill' title='Die letzten 7 Gewinner des Goldenen Schuhs der Weltmeisterschaft HRISTO STOITCHKOV AUS BARCELONA Stürzt, ALS ER VON ALOISIO AUS PORTO WÄHREND DES HALBFINALSPIELS DES EUROPÄISCHEN POKALS IN BARCELONA, SPANIEN, GERINGERT WIRD. Pflichtnachweis: Shaun Botterill

Das einzige tatsächliche Unentschieden dieser sieben Spiele besteht darin, dass die FIFA beiden Spielern den Goldenen Schuh verlieh und nicht einen davon auswählte, wer mehr Assists oder weniger Spielminuten hatte. Hristo Stoichkov und Oleg Salenko erzielten beide sechs Treffer in den USA. Die sechs Tore des Spielers kamen unter sehr unterschiedlichen Umständen zustande. Salenko erzielte in einem einzigen Spiel fünf Tore gegen Kamerun – das ist WM-Rekord – und noch einmal gegen Schweden. Russland schied jedoch bereits in der Gruppenphase aus, was Salenko zum einzigen Gewinner des Goldenen Schuhs der Weltmeisterschaft machte, der bereits vor der K.-o.-Phase ausgeschieden war. Stoichkov war unterdessen der Talisman einer bulgarischen Mannschaft, die das Halbfinale erreichte. Stoichkov erzielte bei jedem der K.-o.-Siege Bulgariens entscheidende Tore sowie einen Ehrentreffer bei der 1:2-Niederlage gegen Italien im Halbfinale.

1. Salvatore Schillaci – 6 Tore

Wie Sie vielleicht sehen können, scheinen sechs Tore in den letzten Jahrzehnten der Maßstab für den Gewinn des Goldenen Schuhs der Weltmeisterschaft zu sein, und das war die magische Zahl für Überraschungsstar Salvatore Schillaci bei Italia 1990. Der Mann, den sie „Toto“ nannten, verbrachte die meiste Zeit seiner Karriere außerhalb der höchsten Spielklasse Italiens und erzielte nur einmal in der Serie A mehr als sechs Tore in einer Saison. Und doch erzielte er bei der Weltmeisterschaft 1990 auf heimischem Boden die gleiche Bilanz von sechs Toren aus nur fünf Starts weitaus beeindruckender. Mit tiefliegenden Augen und einem bedrohlichen Gesichtsausdruck verlief Schillacis Aufstieg zum Weltstar ebenso schnell wie sein Verschwinden – bei der Weltmeisterschaft 1994 spielte er seinen Vereinsfußball in Japan.