Dies sind die sieben jüngsten Spieler, die bei der Endrunde der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland eine beliebige Spielzeit absolviert haben, geordnet vom ältesten zum jüngsten Spieler.

Hier sind die 7 jüngsten Spieler der WM 2006: Wo stehen sie jetzt?



7. Yassine Chikhaoui – Al Ahli

Der siebtjüngste Spieler der Weltmeisterschaft 2006 war der tunesische Nationalspieler Yassine Chikhaoui. Chikhaoui, der damals für ESS spielte, war erst 19 Jahre und 8 Monate alt, als er für eine tunesische Mannschaft spielte, die in ihrer Gruppe den dritten Platz belegte. Chikhaoui war ein wirklich talentierter offensiver Mittelfeldspieler, der hervorragend am Ball war, aber seine Karriere war von Verletzungen geplagt. Zwischen 2007 und 2015 verbrachte er acht Jahre beim FC Zürich, spielt seitdem aber im Nahen Osten, derzeit bei Al Ahli in Katar.

6. Ryan Babel – Besiktas

Ryan Babel von Ajax gibt seinen Teamkollegen Anweisungen während des Eredivisie-Spiels zwischen Ajax Amsterdam und SC Heerenveen in der Amsterdam Arena am 19. April 2013 in Amsterdam, Niederlande.' title='Die 7 jüngsten Spieler der Weltmeisterschaft 2006: Wo stehen sie jetzt? Ryan Babel von Ajax gibt seinen Teamkollegen Anweisungen während des Eredivisie-Spiels zwischen Ajax Amsterdam und SC Heerenveen in der Amsterdam Arena am 19. April 2013 in Amsterdam, Niederlande.

Ein weiterer 19-Jähriger, der bei der Weltmeisterschaft 2006 dabei war und später im Nahen Osten spielte, Ryan Babel, ist jetzt zurück in Europa und beeindruckt bei Besiktas. Der fliegende Niederländer, der für seine schnellen Läufe auf der linken Seite bekannt ist, machte sich Babel bei Ajax einen Namen und kam bei der Endrunde nur als Einwechselspieler beim 0:0-Unentschieden gegen Argentinien in der Gruppenphase zum Einsatz. Anschließend spielte er für Vereine wie Liverpool und Hoffenheim und 2017 wurde der Besiktas-Mann nach sechsjähriger Abwesenheit in die angeschlagene niederländische Nationalmannschaft berufen.

teuerster Spieler im Fußball

5. Johan Djourou – Antalyaspor

Unter diesen sieben Spielern gibt es jede Menge Verbindungen zur Premier League, und auf dem fünften Platz steht der ehemalige Innenverteidiger von Arsenal, Johan Djourou. Im Alter von 19 Jahren debütierte er bei der Weltmeisterschaft im Achtelfinale gegen die Ukraine, einem Spiel, das als das langweiligste in der Geschichte der Weltmeisterschaft beschrieben wurde. Djourous Mannschaft trennte sich 0:0, konnte dann aber keinen einzigen Elfmeter verwandeln und wurde anschließend vom Platz gestellt. Der junge Innenverteidiger verbrachte fast ein Jahrzehnt in der ersten Mannschaft von Arsenal, obwohl er in dieser Zeit insgesamt nur 140 Einsätze in der ersten Mannschaft absolvierte. Es folgten drei Jahre bei Hamburg in Deutschland, bevor er 2017 zum aktuellen Verein Antalyaspor wechselte. Djourou steht erneut im Kader der Schweiz für die Weltmeisterschaft 2018, obwohl er beim Auftakt der Schweiz gegen Brasilien auf der Bank saß.

4. Aaron Lennon – Burnley

' title='Die 7 jüngsten Spieler der Weltmeisterschaft 2006: Wo stehen sie jetzt? James Morrison von West Bromwich Albion Aaron Lennon von Burnley kämpft während des Premier-League-Spiels zwischen West Bromwich Albion und Burnley im The Hawthorns am 31. März um den Besitz …

England hatte mit dem 17-jährigen Arsenal-Stürmer Theo Walcott den jüngsten Spieler der gesamten Weltmeisterschaft 2006, aber er fand nie den Weg auf das Spielfeld und ist daher in dieser Liste nicht vertreten. Ein Teenager, der für England spielte, war Aaron Lennon, der damals für Arsenals Rivalen Tottenham im Norden Londons spielte. In seiner besten Form hatte Lennon ein absolut rasantes Tempo und war auf der rechten Seite eine echte Bedrohung. Wie bei so vielen schnellen jungen englischen Flügelspielern gab es Zweifel an der Qualität seines letzten Balls. Lennon gewann 21 Länderspiele für England und spielte ein Jahrzehnt lang für Tottenham, bevor er 2015 zu Everton wechselte, bevor er im Januar zu Burnley wechselte.

3. Cesc Fabregas – Chelsea

Schon in jungen Jahren war klar, dass Cesc Fabregas ein besonderes Talent war, und nachdem er im Alter von 16 Jahren Arsenals jüngster Spieler aller Zeiten geworden war, wurde er bei der Weltmeisterschaft 2006, die kurz nach seinem 19. Geburtstag begann, Spaniens jüngster Weltmeisterschaftsspieler aller Zeiten. Als Ersatzspieler zu Beginn des Turniers war er am Ende in der Startelf und beeindruckte mit einer Vorlage gegen Tunesien und ersetzte Marcos Senna bei Spaniens K.-o.-Rundenniederlage gegen Frankreich. Anschließend war er Kapitän von Arsenal, bevor er zu seinem Jugendverein Barcelona zurückkehrte. Obwohl Fabregas mittlerweile 31 Jahre alt ist, spielt er seit 2014 für Chelsea, fehlte jedoch im spanischen Kader für die Endrunde in Russland.

2. Lionel Messi – Barcelona

(R-L) Angel Di Maria aus Argentinien und Lionel Messi aus Argentinien wärmen sich während einer Trainingseinheit im Stadion der Sportschule Syroyezhkin am 27. Juni 2018 in Bronnitsy, Russland, auf.' title='Die 7 jüngsten Spieler der Weltmeisterschaft 2006: Wo stehen sie jetzt? (R-L) Angel Di Maria aus Argentinien und Lionel Messi aus Argentinien wärmen sich während einer Trainingseinheit im Stadion der Sportschule Syroyezhkin am 27. Juni 2018 in Bronnitsy, Russland, auf.

Der zweitjüngste Spieler der Weltmeisterschaft 2006 ist der einzige dieser sieben Spieler, der bisher bei der Weltmeisterschaft 2018 zum Einsatz kam. Messi war schon jetzt ganz offensichtlich ein potenzieller Weltklassespieler, auch wenn kaum jemand hätte vorhersagen können, wie gut er später werden würde. Als 18-Jähriger beeindruckte er in Deutschland, als er bei seinem WM-Debüt einen Treffer erzielte und einen weiteren Treffer vorbereitete, und in Argentinien sorgte es für Empörung, als er wegen der Viertelfinalniederlage des Landes ausgeschieden war. Messi war bislang ein Vereinsspieler und spielt immer noch bei Barcelona, ​​wo er in 637 Einsätzen 552 Tore erzielte und 212 Assists lieferte.

1. Assimiou Touré – Free Agent

Dem jüngsten Spieler der Weltmeisterschaft 2006 könnte man verzeihen, dass er noch nie von Assimiou Toure gehört hat. Oder wenn Sie wie ich sind, könnte es Ihnen verzeihen, dass Sie nicht einmal wissen, wie man seinen Vornamen ausspricht. Toure, ein schneller und vielseitiger Außenverteidiger, der überwiegend als Linksverteidiger spielt, spielte bei der Weltmeisterschaft 2006 für Togo, bevor er überhaupt sein Debüt in der A-Nationalmannschaft auf Vereinsebene gegeben hatte. Als Teil der Jugendabteilung von Bayer Leverkusen bestritt er für den Bundesligisten nur zwei Ligaspiele und der mittlerweile vertragslose 30-Jährige verbrachte den Rest seiner Karriere in den unteren deutschen Ligen.