Ghana trifft diesen Freitag bei Katar 2022 auf Uruguay, eine Wiederholung des WM-Viertelfinals von 2010. Wo sind also diese Black Stars-Spieler wie Asamoah Gyan und Sulley Muntari jetzt?
Trophäe der FIFA-Weltmeisterschaft 1930
Milovan Rajevac führte Ghana 2010 in Südafrika zu seinem bisher besten Ergebnis bei einer Weltmeisterschaft. Von 2008 bis 2010 leitete er das Team der Black Stars, bevor er 2021 kurzzeitig an die Spitze zurückkehrte. Auch bei der ersten Weltmeisterschaft in Afrika verfügte er über eine gut besetzte Mannschaft unter der Führung von John Mensah.
Kevin-Prince Boateng trat im Vorfeld der 19. Ausgabe des alle vier Jahre stattfindenden FIFA-Turniers zum ersten Mal der ghanaischen Mannschaft bei. Er flog nach Südafrika, um Portsmouth dabei zu helfen, das FA-Cup-Finale zu erreichen. Eine Entscheidung, die Rajevac sehr gefallen würde, wenn Boateng alle sieben Spiele bestritten hätte.

Boateng und Gyan ließen Ghana bei der WM 2010 in Südafrika träumen
Ghana hatte erst 2006 an der deutschen Weltmeisterschaft teilgenommen, bevor es sich für Südafrika 2010 qualifizierte. Der Lohn war ein Platz in der Gruppe D mit Deutschland, Australien und Serbien. Und Gyan bescherte Ghana einen Traumstart mit einem Elfmeter in der 85. Minute zum 1:0-Sieg gegen Serbien.
- „Omgggg, auf keinen Fall“: Einige Arsenal-Fans freuen sich über „massive Neuigkeiten“ aus London Colney
- „Es ist verrückt“: Brennan Johnson erzählt, was David Beckham ihm nach dem Transfer zu Tottenham erzählt hat
- Chelsea schließt Vereinbarung über 12 Millionen Pfund mit Spieler, der Riccardo Calafiori beim FC Basel ersetzt hat
- Der Wechsel von Joe Shields zu Chelsea könnte für Southampton mit einem Transferwechsel noch schlimmer werden
- Zu den NBA-Franchises mit den meisten Meisterschaften gehören die Boston Celtics und die Los Angeles Lakers
- Der ATP-Star steht nach der Niederlage bei den Miami Open vor einem Abrutschen in der Rangliste, wird aber derzeit in die Elite-Shortlist aufgenommen
Ein weiterer Gyan-Elfmeter verhalf den Black Stars zu einem 1:1-Unentschieden gegen Australien, nachdem Brett Holman ein Tor in Rückstand geschossen hatte. Dies bedeutete, dass Rajevacs Mannschaft es sich leisten konnte, im letzten Spiel gegen Deutschland mit 0:1 zu verlieren, um Zweiter zu werden und aufgrund der besseren Tordifferenz gegen Australien in die K.-o.-Runde zu kommen.
Mit einem zweiten Platz traf Ghana im Achtelfinale auf die USA, den Sieger der Gruppe C. Doch im Royal Bafokeng Stadium in Rustenburg ging der Traumlauf der Black Stars weiter. Auch wenn Landon Donavan das Spiel in der 62. Minute in die Verlängerung zwang.
Boateng durchbrach die Pattsituation gegen die Stars and Stripes nur fünf Minuten nach Beginn der Achtelfinalbegegnung. Der Mittelfeldspieler von Portsmouth stahl Ricardo Clark den Ball und stürzte sich auf Tim Howard. Nur drei Minuten nach Beginn der Verlängerung erzielte Gyan dann einen atemberaubenden Siegtreffer.
Uruguay hat bei der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika die Herzen Ghanas gebrochen
Doch während Boateng und Gyan Ghana träumen ließen, brach Uruguay den Black Stars im Viertelfinale der Weltmeisterschaft 2010 das Herz. Es schien sicher, dass Rajevacs Mannschaft das erste afrikanische Team sein würde, das ein Halbfinale erreichen würde. Doch Luis Suarez hatte im Soccer City Stadium andere Ideen.
Muntari brachte den Ball mit einem der letzten Aktionen der ersten Halbzeit aus 40 Metern Entfernung in Führung. Aber Diego Forlan – auf dem Weg zum Gewinn des Goldenen Schuhs – schoss zehn Minuten nach Wiederanpfiff einen ausgleichenden Freistoß ins Tor. Es gab La Celeste die Kontrolle, aber das Unentschieden erforderte noch Verlängerung.
Die Black Stars hatten eine Reihe von Konterchancen gegen die Südamerikaner vertan, vergaben aber jede einzelne davon. Auch Suarez scheiterte mit seinen wenigen Torschüssen daran, für Uruguay ein Tor zu erzielen. Den größten Einfluss auf das Spiel hatte der Stürmer jedoch erst in der Verlängerung im Strafraum von La Celeste.
Ghana warf alles auf einen späten Siegtreffer und sah beinahe, wie Andres Scotti den Ball in sein eigenes Netz verwandelte, um Gyan zu parieren. Anschließend versuchten die eingewechselten Stephen Appiah und Dominic Adiyiah ihr Glück. Aber nachdem Suarez Appiahs Schuss legal geblockt hatte, wehrte er den von Adiyiah auf der Linie ab.

Es war eine klare und offensichtliche Tat, Ghana daran zu hindern, ein Tor zu erzielen, und es wurde eine rote Karte gezogen. Aber Sekunden später jubelte er an der Seitenlinie, als Gyan vom Elfmeterpunkt aus die Latte überflog. Und so mündete der Showdown in Johannesburg in ein Elfmeterschießen.
Gyan bewies großen Mut, trat an und schoss Ghanas ersten Versuch und traf nach einem verwandelten Forlan für Uruguay ins Netz von Fernando Muslera. Aber Muslera hatte Recht und verneinte Mensah und Adiyiah. Damit war Sebastian Abreu auf dem Weg zum Sieg, und er würde mit 4:2 gewinnen.
Ghana steht nun bei Katar 2022 erstmals wieder in der K.-o.-Runde einer Weltmeisterschaft und trifft am Freitag auf Uruguay. Vor dem Showdown im Achtelfinale im Al-Janoub-Stadion wirft HITC Football einen Blick darauf, wo die WM-Mannschaft des ehemaligen Ghana-Trainers Rajevac von 2010 jetzt steht …
Richard Kingson (TW): Ghanas Held von 2010 ist als Trainer bei der Weltmeisterschaft 2022 dabei
Richard Kingson war ein fester Bestandteil des ghanaischen WM-Kaders 2010, nachdem er jede Minute seiner Saison gespielt hatte. Muntari lobte die 90-Spieler-Ikone der Black Stars auch einmal als „mein bester Torwart“ aller Zeiten. Aber er konnte im Elfmeterschießen keinen einzigen Elfmeter Uruguays halten.
Der 44-Jährige hofft nun, Ghana dabei zu helfen, sich bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar an Uruguay zu rächen. Fünf Jahre nach seinem Rücktritt trat er 2021 als Torwarttrainer wieder in die Nationalmannschaft ein. Kingson hatte zwischen 1995 und 2016 eine 21-jährige Spielerkarriere.
Der ghanaische Verein Great Olympics gab Kingson seine erste und letzte Chance, als der Torhüter zurückkehrte, um sich für den Verein zurückzuziehen. Er genoss auch Stationen bei Antalyaspor und Galatasaray in der Türkei, Hammarby in Schweden sowie Birmingham Wigan Athletic und Blackpool in England.
John Paintsil (RB): Der ehemalige Star von West Ham Fulham und Leicester ging 2016 in den Ruhestand
John Paintsil vertrat Ghana in seiner 83 Länderspiele umfassenden Karriere zwischen 2001 und 2013 bei zwei Weltmeisterschaften. Seine Leistungen in vier Einsätzen bei der WM 2006 in Deutschland gingen dem Rechtsverteidiger seinem Wechsel zu West Ham United voraus. Anschließend spielte er auch gerne bei Fulham und Leicester City in England.
Hapoel Tel Aviv verpflichtete Paintsil 2012 erneut, sechs Jahre nach seinem Verkauf an die Irons. Doch 2013 wechselte er zu Santos FC nach Südafrika, bevor er für die letzten beiden Jahre seiner Karriere zu Maritzburg United wechselte. Von 2016 bis 2017 folgte eine Zeit als Co-Trainer der Kaizer Chiefs.
Isaac Vorsah (CB): Der Verteidiger glänzte in Südafrika als Hoffenheim-Spieler
Isaac Vorsah glänzte in Südafrika als Spieler der TSG Hoffenheim, nachdem er von 2007 bis 2012 fünf Jahre beim Bundesligisten verbracht hatte. Die Kraichgauer holten den Innenverteidiger von Asante Kotoko nach Europa, bevor er bis 2016 bei RB Salzburg und dem FC Liefering in Österreich spielte.
Der marokkanische Verein FAR Rabat erwarb Vorsah 2017 kurzzeitig, bevor er im Sommer zu Ohod Al-Medina nach Saudi-Arabien wechselte. Aber die Saison 2017/18 sollte die letzte Saison in der Karriere des 43-maligen Spitzenspielers sein. Außerdem spielte er 2010 nur bei einer Weltmeisterschaft mit zwei Einsätzen.

John Mensah (CB): Ein Sunderland-Star war bei der Weltmeisterschaft 2010 Kapitän Ghanas
Mensah war in drei seiner vier Spiele bei der Weltmeisterschaft 2010 Kapitän Ghanas, darunter auch im Viertelfinale gegen Uruguay. Rajevac entschied sich nur dafür, den Innenverteidiger im zweiten Gruppenphasenspiel gegen Australien zu schonen. Er vertraute auch darauf, dass Mensah einen Elfmeter schießen würde, aber er verfehlte.
Die 82-Länderspiel-Ikone trat an, um den dritten Elfmeter des Black Stars zu schießen, sah aber, wie Muslera seinen Schuss parierte. Mensah tat dies als Sunderland-Spieler, nachdem er zwischen 2009 und 2011 auf Leihbasis von Lyon zu den Black Cats gewechselt war. Der 40-Jährige ging 2017 in den Ruhestand und beendete damit seine 17-jährige Spielerkarriere.
Hans Sarpei (LB): Fortuna Köln hat den Helden der Black Stars im September als Trainer verpflichtet
Hans Sarpei hung his boots up in July 2012 after playing his entire career in Germany. The 36-cap Ghana ace started with Preussen Koln then Winfriedia Mulheim Siegburger SV VfL Rheinbach Fortuna Koln MSV Duisburg VfL Wolfsburg Bayer Leverkusen and FC Schalke.
michael olise bayern munich
Fred Osam Duodu gab dem Verteidiger im Jahr 2000 seinen Ghana-Bogen und der 46-Jährige blieb bis 2010 in und um die Mannschaft. Später wechselte er 2015 zum Traineramt bei TuS Haltern II, bevor er zum DFB Stützpunkt wechselte. Fortuna Köln engagierte ihn im September dieses Jahres als Trainer-Scout für die U17- und U19-Nationalmannschaft.
Anthony Annan (CDM): Ghanas Moderator von 2010 spielt noch heute
Anthony Annon leitete bei der Weltmeisterschaft 2010 Ghanas Mittelfeld gegen Uruguay. Es war der erste und einzige Auftritt des 64-maligen Technikers auf der FIFA-Bühne, aber er spielte jedes Unentschieden und jede Minute. Der 36-Jährige bestritt 2013 sein letztes Länderspiel, spielt aber noch heute.
Der finnische Zweitligist TPS verpflichtete Annon im März 2022 nach drei Jahren beim FC Inter. Zu seiner Karriere gehörten unter anderem Stationen bei Schalke Vitesse Arnhem und HJK Helsinki. Ghana nahm ihn bei Rosenborg zur Weltmeisterschaft 2010 mit, bevor er 2011 zu Schalke wechselte.
Samuel Inkoom (RM): Das Hearts of Oak-Ass gehörte zu den jüngeren Ghana-Stars
Samuel Inkoom gehörte zu den jüngeren Spielern des ghanaischen WM-Kaders 2010 und kam nur zweimal zum Einsatz. Seitdem hat der 33-Jährige 44 Länderspiele absolviert und dabei ein Tor erzielt. Er spielt auch heute noch, nachdem er im April nach 13 Jahren bei Hearts of Oak nach Ghana zurückgekehrt ist.
Der gebürtige Sekondi-Takoradi-Amerikaner verließ Ghana 2009, um sich dem FC Basel anzuschließen, mit dem er durch seine Bemühungen Ghanas Aufmerksamkeit für die Weltmeisterschaft erregte. Anschließend spielte er bei Dnipro DC United und Boavista in der Ukraine, Amerika und Portugal. Er spielte auch in der Türkei, Bulgarien und Georgien.
Kwadwo Asamoah (CM): Die ghanaische Ikone ging erst im Oktober 2022 in den Ruhestand
Kwadwo Asamoah gehört zu Ghanas erfolgreichsten Spielern der letzten Zeit, nachdem er mit Juventus sechs Titel in der Serie A und vier Copa Italias gewonnen hat. Der 33-Jährige wechselte von 2012 bis 2018 zu den Azzurri, nachdem er Ghana 2007 verlassen hatte und zuvor beim AC Bellinzona Torino und Udinese gearbeitet hatte.
Es folgten zwei Jahre bei Inter Mailand bis 2020, bevor es 2021 zu einem kurzen Aufenthalt bei Cagliari Calcio kam. Nach seinem Ausscheiden aus dem sardischen Klub blieb Asamoah ein Free Agent, bevor er im Oktober 2022 in den Ruhestand ging. In acht WM-Spielen bestritt er 71 Länderspiele für sein Land und bereitete ein Tor vor.

Kevin-Prince Boateng (CM): Der Hertha-Star gab sein Ghana-Debüt erst 2010
Boateng wurde in Deutschland als Sohn einer deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters geboren und spielte in verschiedenen Jugendstufen für die Mannschaft. Er meldete sich jedoch für Ghana und gab vor der Weltmeisterschaft 2010 sein Debüt. Der Mittelfeldspieler hat bisher nur 16 Länderspiele bestritten.
Ghana holte den Mittelfeldspieler nach Südafrika, nachdem er Portsmouth dabei geholfen hatte, das FA-Cup-Finale 2010 zu erreichen. Doch Chelsea besiegte Pompey mit 1:0, nachdem der gebürtige Berliner seinen Elfmeter im Wembley-Stadion verschoss. Dennoch hat der 35-Jährige eine Fülle von Siegermedaillen in seinem Trophäenschrank in ganz Europa.
Das Produkt von Hertha Berlin gewann den EFL Cup bei Tottenham Hotspur, einen Serie-A-Titel mit dem AC Mailand, den DFB-Pokal bei Eintracht Frankfurt und die La Liga mit Barcelona. Er wechselte wenige Wochen nach der Weltmeisterschaft 2010 auf Leihbasis von Genua zum AC Mailand, nachdem er Portsmouth im Sommer verlassen hatte.
Boateng spielte im Laufe seiner Karriere auch bei Borussia Dortmund, Schalke, Sassuolo Fiorentina und Besiktas. Doch 2021 kehrte er mit dem zurück zu Hertha Berlin Ziel war es, dass es seine letzte Saison war . Doch ihr knappes Überleben überzeugte den Mittelfeldspieler den Ruhestand hinauszögern bis 2023.
Sulley Muntari (LM): Der Mittelfeldspieler hat gerade mit 38 Jahren seine Karriere beendet
Muntari hat seine Karriere im Alter von 38 Jahren beendet gab seinen Rücktritt bekannt am Dienstag, den 29. November. Der Mittelfeldspieler blickt auf eine 20-jährige Profikarriere und 84 Länderspiele für sein Land zurück. Er holte auch Titel in ganz Europa, darunter die Champions League.
Die in Konongo geborene Ikone verhalf Inter Mailand 2009/10 zum Sieg auf der UEFA-Bühne und holte sich im San Siro den zweiten seiner beiden Serie-A-Titel. Es war auch Teil einer Saison, in der die Nerazzurri das Triple gewannen, als Muntari mit den italienischen Giganten den ersten von zwei Coppa Italia-Titeln gewann.
Muntari wechselte 2008 von Portsmouth zu Inter Mailand, nachdem er im Fratton Park den FA Cup gewonnen hatte. Es war seine einzige Saison beim Klub an der Südküste vor Stationen bei Sunderland AC Milan Al-Ittihad Pescara Deportivo de la Coruna Albacete und zuletzt bei Hearts of Oak.
Asamoah Gyan (ST): Ghanas Held von 2010 ist jetzt mit 37 Jahren ein Free Agent
Gyan war der Held hinter Ghanas Geschichte bei der Weltmeisterschaft 2010. Nach seinem Debüt im Jahr 2003 im Alter von nur 17 Jahren absolvierte er außerdem 107 Länderspiele für sein Land und erzielte dabei 51 Tore. Der Stürmer vertrat die Black Stars auch bei den Olympischen Spielen 2004 in Griechenland, verließ die Gruppe B jedoch nicht.
Neuigkeiten zum Berechi-König-Transfer
Udinese erkannte das Potenzial von Gyan im Jahr 2004, als sie den Angreifer von Liberty Professionals nach Italien holten. Er wechselte 2008 zu Stade Rennes, bevor Gyan 2010 bei der Weltmeisterschaft für Aufsehen sorgte, um Sunderland davon zu überzeugen, eine Rekordablösesumme von mehr als 100 Millionen Euro auszugeben 13 Millionen Pfund .
Dennoch verbrachte Gyan nur zwei Saisons als Spieler der Black Cats und eine davon im Stadium of Light. Er wechselte 2011 auf Leihbasis zu Al-Ain und 2012 dann endgültig, obwohl er in 37 Spielen für Sunderland 11 Tore erzielte. Ab 2015 folgte eine kurze Karriere bei Shanghai Port.
Gyan spielte von 2017 bis 2019 auch für Kayserispor, bevor er zu North East United nach Indien wechselte. Doch sechs Monate im Verein gingen zehn Monate ohne Mannschaft voraus, bevor er zu Legon Cities FC nach Ghana wechselte. Aber er ist seit seinem Ausscheiden im Jahr 2021 ein Free Agent.