Die Legende der Lions aus Everton und Australien erzielte im FA-Cup-Halbfinale 2004 den Siegtreffer gegen Sunderland und sicherte sich damit einen Termin im Finale gegen Manchester United.

Joao Felix nach Aston Villa
Tim Cahill hat zwar nach einer langen und erfolgreichen Spielerkarriere seinen Rücktritt angekündigt, aber sein Einfluss auf die beiden Vereine, für die er in England gespielt hat – Millwall und Everton –, ist so groß, dass es nicht viel braucht, um die Fans wieder in diese Zeit zu versetzen.
Der Australier begann seine Karriere im englischen Fußball 1997 bei den Lions, als er von Sydney United wechselte und mehr als zwei Mal für sie spielte 106 Einsätze und dabei 26 Tore und verhalf ihnen 2004 zum Erreichen des FA-Cup-Finales.
Voller Schwung, Saison 3 Golfer
Tatsächlich war es sein Tor im Halbfinale des ältesten Pokalwettbewerbs der Welt, der Millwall ins Endspiel im Millennium Stadium von Cardiff brachte, als die South-East Londoners gegen Sir Alex Fergusons Manchester United antraten.
Damals, als das Wembley-Stadion wieder aufgebaut wurde, war das walisische Nationalstadion Austragungsort des Finales, während die Halbfinals oft in neutralen Stadien ausgetragen wurden und Old Trafford der Schauplatz war, in dem Cahill den Siegtreffer gegen Sunderland nach einem Abpraller von Paul Ifill in der 26. Minute erzielte.
Zum 15. Jahrestag dieses Spiels teilte Cahill auf Twitter einen Clip des magischen Moments:
Einige Millwall-Fans reagierten begeistert auf der Plattform:
Wie viele Leute schauen sich die Fußballweltmeisterschaft an?
Darüber hinaus verbrachte Cahill acht Spielzeiten im Goodison Park und schaffte es laut Transfermarkt 276 Auftritte Für die Toffees erzielte er in dieser Zeit 68 Tore und gab 29 Assists.

- Michael Owen urteilt über Dominic Solankes Debüt bei Tottenham Hotspur
- „Haya Haya“ und „Light The Sky“ gehören zu allen 20 offiziellen FIFA-WM-Songs
- Arsenal-Fans reagieren auf Verbindungen zu Ex-Tottenham-Ziel Julian Nagelsmann
- Der 40-Millionen-Pfund-Ass möchte zu Arsenal zurückkehren und kann „der Beste der Welt“ sein.
- Was Benjamin Sesko gesagt hat, könnte Rasmus Hojlund Hoffnung für die Zukunft geben
- Wenger hatte große Hoffnungen auf den 2011 von Arsenal verpflichteten Flitzer, der gerade erst Ligameister geworden war