Warum gibt es in Frankreich einen Hahn? Viele Leute fragen sich, warum Les Bleus vor dem WM-Finale einen Hahn auf ihrem Trikot und Abzeichen haben.

Didier Deschamps hat sich bereits einen zweiten Stern über dem legendären Hahn verdient, nachdem er Frankreich 2018 zum WM-Titel geführt hat, nachdem er bei seinem ersten WM-Erfolg 1998 eine Schlüsselrolle im Mittelfeld gespielt hatte.



Jetzt hat der 54-Jährige die Chance, Frankreichs Trikot und Abzeichen einen dritten Stern hinzuzufügen, wenn er am Sonntag in Katar Lionel Scaloni und Argentinien besiegen kann.

Was ist also mit dem Hahn? Werfen wir einen Blick...

Warum gibt es in Frankreich einen Hahn?

Im Mittelalter wurde der Hahn häufig als religiöses Symbol für Hoffnung und Glauben verwendet.

Während der Renaissance – in der die europäische Geschichte vom Mittelalter in die Moderne überging – begann der Hahn mit Frankreich in Verbindung gebracht zu werden, das damals ein aufstrebendes Land war.

Unter den Königen Valois und Bourbon tauchte der Hahn erstmals auf Münzen und auch in Gravuren auf.

FBL-WC-2018-MATCH57-URU-FROM-FANS' title='Warum gibt es in Frankreich einen Hahn? Details zum Hemd

Der Hahn war auch im Louvre und in Versailles zu finden.

Die Revolution etablierte den Hahn als Symbol der nationalen Identität Frankreichs, obwohl Napoleon ihn durch einen Adler ersetzte, der sagte: „Der Hahn hat keine Macht, er kann nicht das Abbild eines Imperiums wie Frankreich sein.“

Die Französische Revolution von 1830 rehabilitierte jedoch das Bild des Hahns, als der Herzog von Orleans einen Befehl unterzeichnete, der besagte, dass der Hahn auf den Flaggen und Uniformknöpfen der Nationalgarde erscheinen sollte.

Im Ersten Weltkrieg wurde der Hahn zum Symbol des französischen Widerstands.

Obwohl es nicht das offizielle Symbol der Nation ist, wird es vor allem im Sport stark mit Frankreich in Verbindung gebracht.

Der Hahn ist nicht nur auf der Brust von Stars wie Kylian Mbappé, Antoine Griezmann und Raphael Varane abgebildet, sondern wird in Frankreich auch auf Rugby-Trikots verwendet.

Auf Briefmarken sind auch Kriegsdenkmäler und Logos abgebildet.