SCHWEIZ-WIRTSCHAFT-DIPLOMATIE-BANKEN-DAVOS' title='Wo ist die nächste Weltmeisterschaft? Gastgebernationen nach Katar 2022 erkundet

Katar ist vom 21. November bis 18. Dezember 2022 Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft, bevor die USA, Mexiko und Kanada das nächste Turnier im Jahr 2026 ausrichten.

Die FIFA verlieh Katar bereits 2010 die Auszeichnung als Gastgeberland gegen die Konkurrenz aus den USA, Australien, Japan und Südkorea. Die diesjährige Ausgabe wird auch das erste Turnier sein, das im Nahen Osten stattfindet, und auch das erste, das außerhalb des europäischen Sommers stattfindet.



  • Die 22/23-Elf von Crystal Palace mit einem 20-Millionen-Pfund-Ziel für West Ham führt zu vier Neuverpflichtungen
  • Jude Bellingham und Celtic-Ass führen Birmingham XI an, wenn sie ihre Topstars gewinnen

Die Temperaturen in Katar schwanken im europäischen Sommer zwischen 40 und 50 Grad, sodass ein normaler WM-Zeitplan nicht möglich ist. Die Luftfeuchtigkeit kann auch zwischen 40 und 60 % liegen, während die Temperaturen auch nachts bei etwa 29 °C liegen können. Auch Niederschläge sind im Sommer selten.

Luftaufnahmen der Austragungsorte der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022' title='Wo ist die nächste Weltmeisterschaft? Gastgebernationen nach Katar 2022 erkundet

Warum findet die Weltmeisterschaft 2022 in Katar im Winter statt?

Da die Trockenzeit in Katar von Juni bis Oktober dauert, hat sich die FIFA entschieden, die Weltmeisterschaft 2022 erstmals auf einen Winterplan zu verlegen. Die Durchschnittstemperatur in der Hauptstadt Doha liegt im November zwischen 21 °C und 30 °C, während sie im Dezember auf etwa 16 °C bis 25 °C sinkt.

    WM: WARUM KATAR NICHT IM ERÖFFNUNGSSPIEL SPIELT

Katar hat ebenfalls Maßnahmen ergriffen, um gegen die Bedingungen vorzugehen, indem es in den Stadien, die genutzt werden sollen, eine Klimaanlage installiert hat. Große Düsen umgeben die Spielfelder, während Grills kühle Luft um die Tribünen pumpen. Die abgekühlte Luft wird ebenfalls wieder angesaugt, erneut abgekühlt, gefiltert und wieder herausgedrückt.

Luftaufnahmen der Austragungsorte der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022' title='Wo ist die nächste Weltmeisterschaft? Gastgebernationen nach Katar 2022 erkundet

Wann beginnt die nächste FIFA-Weltmeisterschaft in Katar?

Mit der Entscheidung, die Weltmeisterschaft von ihrem traditionellen Termin am Ende der Saison im Sommer zu verschieben, wird das Turnier in Katar am 21. November beginnen und bis zum 18. Dezember 2022 dauern. Im Eröffnungsspiel wird das Gastgeberland jedoch nicht dabei sein, das im dritten Spiel gegen Ecuador antreten wird.

Stattdessen werden Senegal und die Niederlande das Turnier eröffnen, bevor England gegen den Iran antritt. Auch die USA und Wales beenden die Aktion am Eröffnungstag mit vier Spielen an jedem Tag der Gruppenphase, die bis zum 2. Dezember vor dem Achtelfinale läuft.

    WM: STADIEN UND KAPAZITÄTEN, DIE BEI ​​KATAR 2022 genutzt werden sollen

Das Viertelfinale beginnt am 9. Dezember und dauert bis zum Halbfinale am 13. Dezember. Der 7., 8., 11., 12., 15. und 16. Dezember sind ebenfalls als Ruhetage vorgesehen, wobei das Spiel um den dritten Platz am 17. Dezember stattfindet, bevor am 18. Dezember das Finale im Lusail-Stadion ausgetragen wird.

Sitzung des FIFA-Rats' title='Wo ist die nächste Weltmeisterschaft? Gastgebernationen nach Katar 2022 erkundet

Wann findet nach Katar die nächste FIFA-Weltmeisterschaft statt?

Nach der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar wird das nächste Turnier 2026 zu seinem traditionellen Sommertermin zurückkehren. Die USA, Mexiko und Kanada haben sich bereits 2018 die gemeinsamen Ausrichtungsrechte für die Ausgabe gesichert und werden ein erweitertes Turnier mit 48 von derzeit 32 Mannschaften begrüßen.

Der FIFA-Kongress stimmte mit 134 Stimmen vor Marokko mit 65 Stimmen für die gemeinsame Bewerbung. Es wurde Anfang 2022 über bestätigt ESPN dass 11 große Städte in den USA, drei in Mexiko und zwei in Kanada, Spiele der nächsten FIFA-Fußballweltmeisterschaft nach Katar im Jahr 2026 ausrichten werden.

Diese Städte sind Atlanta, Boston, Dallas, Houston, Kansas City, Los Angeles, Miami, New York/New Jersey, Philadelphia, San Francisco/Bay Area und Seattle aus Amerika, Toronto und Vancouver aus Kanada sowie Mexiko-Stadt, Monterrey und Guadalajara aus Mexiko.

    WM: EIN SPIELER AUS ALLEN 32 TEAMS IN KATAR

Die Ausgabe 2026 ist nicht nur die erste der erweiterten FIFA-Weltmeisterschaften mit 48 Mannschaften, sondern auch die erste seit Japan und Südkorea im Jahr 2002, die mehrere Nationen gemeinsam ausrichten. Es ist auch die erste, bei der drei Nationen Gastgeber sind, und es ist die erste in Kanada, die zweite in den USA und die dritte in Mexiko.

Kein Land war bisher Gastgeber oder Co-Gastgeber von drei Weltmeisterschaften, bevor Mexiko beim nächsten Turnier nach Katar die Ehre erhält. Italien (1934 – 1990), Frankreich (1938 – 1998), Brasilien (1950 – 2014), Mexiko (1970 – 1986) und Deutschland (1974 – 2006) waren bereits Gastgeber mehrerer Ausgaben.

Die FIFA muss noch über das Gastgeberland der Weltmeisterschaft 2030 entscheiden, es wird sich jedoch nicht um eine gemeinsame Bewerbung von England und Irland handeln. Die FAs der Heimatnationen ließen das Angebot im Jahr 2022 fallen Himmel dafür, sich auf die Euro 2028 zu konzentrieren. Auch die Türkei hat sich um die Ausrichtung der Europameisterschaft beworben.