Der neue Trialist von Swansea City, Sotiris Papagiannopoulos, ist bereits ein „namhafter“ Neuzugang, aber wie schneidet er im Vergleich zu anderen Premier-League-Spielern mit den längsten Namen ab? Former Manchester United Arsenal and Hull City players also feature.
Sotiris Papagiannopoulos
Papagiannopoulos, der diese Woche mit der walisischen Mannschaft trainieren wird, wird als mögliche Ergänzung einer geschwächten Defensivformation seit dem Abgang von Ashley Williams zu Everton in Betracht gezogen. Der Innenverteidiger kann jedoch erst im Januar einen Vertrag bei Swansea unterzeichnen – was sowohl für Kommentatoren als auch für Trikothersteller eine Erleichterung sein dürfte. Aber der mit 23 Buchstaben genannte Verteidiger könnte in die engere Auswahl der Spieler mit der längsten Namensnennung in der Geschichte der Premier League aufgenommen werden.
Giovanni Van Bronckhorst
Feyenoord-Trainer Giovanni van Bronckhorst
Der ehemalige niederländische Nationalspieler, der liebevoll Gio genannt wird, hat 106 Länderspiele absolviert und 22 Buchstaben auf seinem Namen. Er wechselte 2001 von Glasgow Rangers FC zu Arsenal FC. Giovanni Van Bronckhorsts Zeit in England wurde durch Verletzungen beeinträchtigt und seine wohl beste Form erreichte er nach einem Wechsel zum FC Barcelona. Gio beendete seine Karriere 2010 nach drei Jahren bei seinem ersten Verein Feyenoord FC, den er seit 2015 leitet.
Cameron Borthwick-Jackson
Der Spieler, der im zarten Alter von sechs Jahren zu Manchester United FC wechselte, heißt offiziell Cameron Jake Borthwick-Jackson, ist aber in Abwesenheit von Jake bekannt. Der 19-jährige Linksverteidiger verbringt derzeit seine Saison auf Leihbasis bei Wolverhampton Wanderers FC in der EFL Championship auf der Suche nach mehr Erfahrung in der ersten Mannschaft. Cameron Borthwick-Jackson qualifiziert sich aufgrund seiner zehn Premier-League-Einsätze für Manchester United in der Saison 2015/16 und seines aus 23 Buchstaben bestehenden Namens für diese Liste.
Kevin Théophile-Catherine
Kévin Théophile-Catherine in Aktion für St. Etienne
Die Französin Théophile-Catherine erlebte in der Saison 2013/14 von Cardiff City nur eine Saison in der höchsten Spielklasse, bestehend aus 28 Einsätzen in der Premier League. Der 2,1 Millionen Pfund teure Neuzugang aus Rennes kehrte nach dem Abstieg bald nach Frankreich zurück – zunächst auf Leihbasis – bevor er endgültig zum aktuellen Verein Saint-Étienne wechselte. Mit 23 Buchstaben schafft es Kévin Théophile-Catherine in die Top 5.
Jan Vennegoor von Hesselink
Wahrscheinlich einer der interessanteren Fußballernamen der letzten Zeit. Jan Vennegoor von Hesselink war im niederländischen und schottischen Fußball erfolgreich, insbesondere beim FC Twente und Celtic FC, bevor er in der Saison 2009/10 in die Premier League zu Hull City wechselte und in 31 Spielen nur drei Tore erzielte. Die 23 Buchstaben stammen aus einem Zusammenschluss zweier angesehener Familien aus dem 17. Jahrhundert in seiner Heimat.
- Hamilton Academical verpflichtet Liverpools Torhüter Ryan Fulton
- Jason Cundy verspricht Chelsea einen „schrecklichen“ 33-Millionen-Pfund-Transfer unter der Leitung von Todd Boehly
- Foto: Tottenham Hotspur veröffentlicht atemberaubende Bilder im neuen, nachts beleuchteten Stadion
- Kasper Schmeichels Vater erklärt, warum Aston Villa die Leicester-Ikone nicht verpflichtet hat
- Bericht: Arsenal will im Sommer für Bayer-Leverkusen-Star Bernd Leno auflaufen
- Evertons Außenverteidiger Jonjoe Kenny machte sich auf Twitter über die „teuflische“ Leistung der englischen U21 lustig