Der ehemalige brasilianische Wunderkind Kerlon war mit Spielern wie Real Madrid und Manchester United verbunden, bevor er 2008 zu Inter Mailand wechselte.
Im Jahr 2005 lag einem 17-jährigen Brasilianer namens Kerlon die Fußballwelt zu Füßen. Er wurde als Brasiliens aufregendster Nachwuchsspieler seit Ronaldinho gefeiert, das Internet war überschwemmt mit Clips seines „Siegel“-Dribblings und Spieler wie Barcelona, Real Madrid und der AC Mailand schnüffelten, als er bei den südamerikanischen U17-Jugendmeisterschaften 2005 zum „besten Spieler“ und „Top-Torschützen“ gekürt wurde. Wenn man die Uhr fast genau ein Jahrzehnt vorwärts dreht, scheint Kerlon ein angeschlagener und verletzungsanfälliger Geselle zu sein, der darum kämpft, in der vierten Liga des US-Footballs ein Spiel zu bekommen.
Die Geschichte des Fußballs ist voll von Spielern, die nie ihr Potenzial ausgeschöpft haben, aber es gibt einige, deren Geschichten selbst aus der Vielzahl anderer Kandidaten hervorstechen. Kerlon ist einer davon. Insbesondere in seinem Heimatland ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Spieler schon vor der Schule schwindelerregende Höhen erreicht hat. Allerdings hatte die brasilianische Presse seit den Tagen Ronaldinhos keinen einzigen Mann mehr so gelobt, und wahrscheinlich nur noch Neymar. Und was noch wichtiger ist: Das Lob war gerechtfertigt. Dieser junge Mann schien ein echtes Talent zu sein, er spielte mit einem Selbstvertrauen, das über sein Alter hinausging, und hatte die Fähigkeit, dies zu untermauern.
Keith Gillespie, Fußballspieler
Als er in sieben Spielen acht Tore schoss und Brasilien zum Sieg bei der südamerikanischen U17-Meisterschaft 2005 führte, fiel es denjenigen, die ihn spielen sahen, schwer, nicht mit Übertreibungen zu kokettieren. Der Youngster hatte bereits bei Cruzeiro für Aufsehen gesorgt, wo er einige Einsätze für die erste Mannschaft absolvierte und bereits sein noch nie dagewesenes „Seal“-Dribbling unter Beweis stellte. Man könnte meinen, dass der Trick, der YouTube-Aufrufe in Millionenhöhe erzielte, nichts weiter als eine Spielerei war, aber als Kerlon begann, die besten Spieler der Welt in seiner Altersgruppe zu demütigen, wurde der Rest der Welt aufmerksam. Das Robben-Dribbling hat ihn vielleicht zu einer Internet-Sensation gemacht, aber es waren seine technische Balance, sein Weitblick und sein untrügliches Können bei toten Bällen, die ihn zu einer todsicheren zukünftigen Fußball-Sensation werden ließen.
Kerlon im Einsatz für Brasilien U17 vs. Portugal U17
Arsenal.Reis
Wie immer waren Scouts der weltweit führenden Vereine beim Jugendturnier anwesend. Zu Kerlons Teamkollegen gehörten Spieler wie Marcelo Denilson und Anderson, aber schon nach ein paar Spielen war klar, dass das Turnier nur einen Stern haben würde. Nelson Rodriguez, der brasilianische Trainer, forderte seine Spieler sogar auf, den Ball so oft wie möglich zu Kerlon zu bringen, da er so dominant war. Im offensiven Mittelfeld schoss er acht Tore in den sieben Spielen Brasiliens, aber mehr als die Anzahl der Tore zeichnete ihn ihre Art aus. Freistöße aus großer Distanz und unglaubliche Solo-Dribblings waren ein natürlicher Teil des Repertoires des schnell aufstrebenden Wunderkindes.
Als das Turnier zu Ende ging, war Kerlons Name in aller Munde. Cruzeiro stand vor einem harten Kampf, um die Angebote der führenden europäischen Mannschaften abzulehnen, die Berichten zufolge ein Angebot von Sir Alex Ferguson bei Manchester United über 18 Millionen Pfund abgelehnt hatten. Das Jahr, nachdem Kerlon sich der Welt vorgestellt hatte, hatte nicht ganz die Wirkung, die Cruzeiro erhofft hatte. Er spielte 26 Mal für den Verein, wo er die Fans begeisterte, wurde jedoch von Verletzungen geplagt und sah oft, dass sein extravaganter Spielstil auf harte Herausforderungen stieß. Das Robben-Dribbeln zum Beispiel führte oft dazu, dass Kerlon niedergehackt oder vor allem mit dem Ellbogen geschlagen wurde. Im Jahr 2007 wurde dem brasilianischen Rechtsverteidiger Coelho eine Fünf-Spiele-Sperre auferlegt, nachdem er einen Teenager, der mit dem Ball auf dem Kopf an ihm vorbeirannte, mit dem Ellbogen brutal verletzt hatte.
Im Jahr 2008 zog Kerlon nach Europa um, aber inzwischen war sein Bestand etwas zurückgegangen. Sein Ruf war immer noch so gut, dass Inter Mailand der Interessent war, aber er schloss sich offiziell Chievo an, um zu verhindern, dass Inter seine Nicht-EU-Registrierungsquote ausschöpfte. Er spielte viermal in der Serie A für Chievo, musste aber ab März wegen einer schweren Knieverletzung ausfallen. Er kam 2009 offiziell mit einem Dreijahresvertrag zu Inter. Kerlon würde nie für die Nerazzuri spielen, da seine Knieverletzung immer wieder auftrat. Obwohl er nicht zum Einsatz kam, war Ajax immer noch interessiert und leihte ihn aus, mit der Aussicht auf einen dauerhaften Vertrag im Laufe des Jahres. Er bestritt auch kein einziges Spiel für Ajax, der wenig überraschend die Entscheidung traf, ihn nicht zu verpflichten.
Bis Ende 2012 hatte Kerlon in den letzten vier Jahren weniger als zehn Spiele bestritten und damit die entscheidendsten Jahre seiner Entwicklung verpasst. Selbst eine Rückkehr nach Brasilien, zunächst auf Leihbasis in die höchste Spielklasse und später in die dritte Liga, konnte der schnell sterbenden Karriere eines ehemaligen Wunderkindes kein neues Leben einhauchen. In diesem Jahr wurde das Ausmaß von Kerlons Untergang deutlich. Als sein Vertrag bei Inter auslief, gab es keine lange Schlange potenzieller Bewerber mehr und Kerlon ging nach Japan, wo er zum Drittligisten Fujieda MYFC wechselte. Es war ein unglaublicher Absturz, aber der Brasilianer spielte endlich etwas Fußball.
AC Mailand FC inter
Kerlon feiert Tor für Brasiliens U17
In seiner ersten Saison bestritt Kerlon acht Spiele, erzielte drei Tore und lieferte sieben Assists. Er startete mit einem Paukenschlag in seine zweite Saison in Japan und erzielte in 14 Spielen sechs Tore, als seine gefürchtete Knieverletzung erneut auftrat. Er flog für eine Knieoperation nach Brasilien und kehrte nie nach Japan zurück. Im September 2014 begann Kerlon mit dem Training beim NASL-Team Atlanta Silverbacks, ein Wechsel kam jedoch nie zustande. Kerlon was determined to fight for a contract in the U.S. though claiming that he had always wanted to ply his trade there and would feel more comfortable than playing in Europe given the closer proximity to Brazil. Es dauerte bis März 2015, bis Kerlon endlich einen Verein bekam, als er sich dem APSL-Klub Miami Dade FC anschloss, der allgemein als die vierte Liga des amerikanischen Fußballs gilt.
Der Brasilianer ist mittlerweile ein echter Geselle und hatte seit März 2015 vier Vereine von den USA über Malta in die Slowakei. Sein aktueller Verein (Stand Dezember 2016) ist Spartak Trnava. Die Halbfinalisten des Europapokals von 1969 treten derzeit in der höchsten Spielklasse der Slowakei an, einer Liga, die laut UEFA als die 31. stärkste in Europa gilt, vor den Ligen von Irland und Liechtenstein, aber unter denen von Aserbaidschan und Kasachstan. Kerlon bezeichnet diesen Schritt als eine gute Gelegenheit, meine Fußballkarriere neu zu starten, aber viele werden verständlicherweise weiterhin daran zweifeln.
Mittlerweile ist er 28 Jahre alt und hat schon so lange nicht mehr auf einem wirklich anständigen Niveau gespielt. Für Kerlon ist es schwierig, einen Weg zurück zu einem respektablen Fußballniveau zu finden. Seine Karriere wurde durch eine schreckliche Knieverletzung dezimiert, aber man hat auch den Eindruck, dass es in Kerlons Spiel an einer gewissen mentalen Komponente mangelte und er nicht in der Lage war, sich jemals vollständig von dem Rückschlag zu erholen, als er von Inter verdrängt wurde und sich in den Reserven von Ajax wiederfand. Nur wenige Spieler erreichen mit 17 ihren Höhepunkt, aber Kerlon hat genau das geschafft. Er muss noch für Spartak Trnava spielen, dessen nächstes Spiel am 18. Februar ist.
Eine Originalversion dieses Artikels wurde veröffentlicht Hier zur Website Ein Halbzeitbericht .
- Bericht: Tottenham Hotspur-Star Moussa Dembele erleidet einen enttäuschenden Verletzungsrückschlag
- Experte erklärt, warum der 52 Millionen Pfund teure Martin Zubimendi von Real Sociedad Arsenal brüskiert hat
- Gary Lineker träumt vom Finale zwischen Barcelona und Tottenham Hotspur
- Der Vater des Aston-Villa-Stars sagt, der Spieler habe immer davon geträumt, zu einem großen Verein zu wechseln
- Fans von Sheffield Wednesday reagieren auf Twitter auf die angebliche Sichtung von Jordan Rhodes in Hillsborough
- Newcastle-Star Anthony Gordon urteilt „peinlich“ gegen Man City