Katar wird im November und Dezember Gastgeber der Weltmeisterschaft 2022 sein. Aber war das Land im Nahen Osten schon einmal im Fifa-Wettbewerb und wie ist die Turnierbilanz des Maroon?
Linksverteidiger-Fußball
Fußball wurde erstmals in den späten 1940er-Jahren in Katar eingeführt, erfreute sich jedoch in dem arabischen Halbinselstaat rasch wachsender Beliebtheit. Der Boom, den der Sport in den 1950er Jahren erlebte, führte auch dazu, dass das Land in Doha die erste eigens dafür errichtete Fußballstätte in der Golfregion errichtete.
In den 1970er Jahren wurden weitere Anlagen errichtet, darunter das Khalifa International Stadium. Während der Weltmeisterschaft 2022 werden dort acht Spiele ausgetragen, darunter sechs Spiele in der Gruppenphase, ein Achtelfinale und das Play-off um den dritten Platz. Auch England bestreitet dort am 21. November sein erstes Spiel.

Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Fußballs gründete Katar 1960 den Fußballverband des Landes, den QFA. Der QFA wurde 1963 Mitgliedsverband der FIFA und 1967 Teil der Asiatischen Fußballkonföderation, die den Fußball in Asien und Ozeanien regelt.
- Wie lautet Argentiniens Bilanz im WM-Finale? Die Magie von Messi und Maradona
- Die Fans reagieren, als der Neuzugang von West Ham, Lukasz Fabianski, für Polen beeindruckt
- Micah Richards gibt gestern Abend ein ehrliches Urteil über die Leistung von Manchester City ab
- Joe Allen besteht darauf, dass es nicht schwer war, Liverpool zu verlassen
- Der frühere West Brom-Stürmer Mbaye Diagne ist bei seinem neuen Verein in lächerlicher Form
- Die Fans von Stoke City sind wütend über Geoff Cameron, den Mann der Queens Park Rangers
Doch erst 1974 versuchte Katar erstmals, sich für eine Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Doch die QFA zog die Anmeldung des Maroon in der Qualifikationsphase für die 10. Ausgabe des FIFA-Events zurück. Die Ausgabe 1974 war für Westdeutschland die letzte Weltmeisterschaft, die Katar nicht zu erreichen versuchte.

War Katar schon einmal bei einer Weltmeisterschaft dabei, bevor es die Ausgabe 2022 ausrichtete?
Katar versuchte von 1978 bis 2018, sich für jede Weltmeisterschaft zu qualifizieren, nahm aber noch nie an einem FIFA-Turnier teil. Daher werden die Maroons 2022 erstmals als Gastgeber bei der alle vier Jahre stattfindenden Veranstaltung auftreten. Die FIFA verlieh Katar bei einer Abstimmung im Jahr 2010 das Recht, die 22. Auflage auszurichten.
Da die ersten beiden Qualifikationsrunden für die Weltmeisterschaft 2022 auch als Qualifikation für den AFC Asien-Pokal 2023 dienten, befand sich Katar noch in der Anfangsphase der Asien-Sektion. In der AFC-Qualifikation kämpften 46 Teams um vier Plätze und einen Play-off-Platz zwischen den Konföderationen.
Katar traf in der zweiten Runde der Gruppe E auf Oman, Indien, Afghanistan und Bangladesch und blieb ungeschlagen. Die Maroons sicherten sich mit nahezu perfekten sieben Siegen und einem Unentschieden ihren Platz beim AFC Asian Cup 2023. Lediglich bei einem torlosen Unentschieden gegen Indien ließen sie Punkte liegen.
joao felix gf

Wie schnitt Katar bei dem Versuch ab, sich für die Ausgabe 2018 in Russland zu qualifizieren?
Katar hatte bei seinem Versuch, 2018 an der Weltmeisterschaft in Russland teilzunehmen, ein Freilos für die zweite Qualifikationsrunde. Der Maroon betrat die AFC-Qualifikation als Land auf Platz 92 der Welt und als sechsthöchstes Mitglied der Asiatischen Fußballkonföderation unter den besten 34.
In der zweiten Runde erwies sich die Gruppe C für Katar als ein Kinderspiel, da sie mit 21 Punkten aus acht Spielen die Tabelle anführten. Nur China konnte die Maroons in einem ihrer Treffen schlagen und belegte mit 17 Punkten den zweiten Platz vor Hongkong (14), den Malediven (6) und Bhutan (0).
WM-Finale in Argentinien
Doch die dritte Runde würde die Hoffnungen Katars, sich endlich durch Leistung für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, zunichtemachen. Die Maroons stürzten aus dem AFC-Weg, nachdem sie in der Gruppe A mit zwei Siegen in 10 Spielen den letzten Platz belegten. Auch wenn einer ihrer Siege gegen den Zweitplatzierten Südkorea war.

Hat sich Katar aufgrund seiner Leistung jemals auch nur annähernd für eine Weltmeisterschaft qualifiziert?
Katar kam einer WM-Endrunde 1990 in Italien am nächsten, nachdem es die letzte AFC-Qualifikationsrunde erreicht hatte. Die Maroons führten ihre erste Rundentabelle aus Irak, Jordanien und Oman an. Sie holten neun Punkte aus sechs Spielen, gerade genug, um einen Punkt Vorsprung zu haben.
In der zweiten und letzten Phase des AFC-Turniers war es schwieriger, Siege zu erzielen, da Katar einen Sieg und drei Unentschieden einfuhr. Mit fünf Punkten blieben sie dennoch in Kontakt mit Südkorea und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hätte Südkorea die VAE in den letzten Duellen geschlagen, hätte Katar es geschafft.
Letztlich scheiterte Katar jedoch daran, sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, und schaffte dies auch in den folgenden sieben Anläufen. Nun werden die Maroons das FIFA-Event im Jahr 2022 ausrichten und zusammen mit Ecuador, Senegal und den Niederlanden in der Gruppe A erstmals beim Turnier dabei sein.