Argentinien wird nun in seinem sechsten WM-Finale spielen, nachdem Lionel Messi bei Katar 2022 einen 3:0-Sieg gegen Kroatien erzielte. Wie lautet also die bisherige Bilanz von La Albiceleste im FIFA-Spitzenspiel?
Die Südamerikaner sind eine der erfolgreichsten Nationen auf der Weltbühne und einer von nur acht Champions. Aber Argentinien hat den Titel seit Mexiko 1986 nicht mehr geholt, als Diego Maradona eine Saison mit dem Goldenen Ball gewann und die Bundesrepublik Deutschland im Finale besiegte.
Messi kann nun in die Fußstapfen von Maradona treten und Argentinien 2022 in Katar zum WM-Titel führen. Bei der WM 2014 in Brasilien scheiterte er knapp, als Deutschland in der Verlängerung einen 1:0-Sieg sicherte. Der Stürmer konnte ein Ausscheiden im Viertelfinale 2006 und 2010 sowie im Achtelfinale 2018 nicht verhindern.

Wie hoch ist Argentiniens bisherige Bilanz im WM-Finale vor Katar 2022?
Bei Katar 2022 wird Argentinien nun nach dem Ausscheiden aus Kroatien sein sechstes WM-Finale zu seiner bisherigen Bilanz hinzufügen. Nur Deutschland (auch als Westdeutschland) und Brasilien haben bisher häufiger teilgenommen. Sie traten in acht für vier Titel und sieben für eine Rekordzahl von fünf Titeln an.
- Die Fans von Leicester City reagieren auf Andrej Kramarics WM-Auftritt
- Stadien der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Katar 2022: Gelände, Kapazität erklärt
- Charlton will Palace-Flügelspieler Kaikai verpflichten
- Liverpool gilt als neuer Favorit für die Verpflichtung von Xherdan Shaqiri von Stoke City, der auf die Hälfte reduziert wurde
- Salomon Rondon postet eine Twitter-Nachricht, nachdem Venezuela gegen Brasilien eine Pattsituation bei der Copa America verhindert hat
- „Ich habe sehr gelitten“ – Tevez spricht über das Trauma von West Ham nach der Ankunft 2006
Italien, das sich nicht für Katar 2022 qualifizieren konnte, hat ebenfalls vier Titel gewonnen, allerdings in sechs WM-Endrunden. Mit der dritten Endspielteilnahme in Russland 2018 holte sich Frankreich unterdessen seinen zweiten WM-Titel. Keine Mannschaft hat jemals mehr Endspiele ohne Titel verloren als die Niederlande (drei).
Auch Argentinien hat bisher in drei Endspielen verloren, nachdem es 1930 und 1990 sowie 2014 Niederlagen erlitten hatte. Aber La Albiceleste gewann 1978 als Gastgeberland ihren ersten Titel und holte sich 1986 mit Maradona einen zweiten Titel. Sie schieden 1982 in Spanien in der zweiten Runde aus.
Messi wird nun verzweifelt versuchen, eine weitere Niederlage im WM-Finale zu vermeiden, um endlich die einzige große Trophäe nachzuholen, die dem legendären Angreifer entgangen ist. Mit einer Niederlage am Sonntag, dem 18. Dezember, würde Argentinien außerdem Deutschlands Rekord von vier Niederlagen im FIFA-Endspiel in zwei Endspielen weniger einholen.
Argentinien kann im Finale 2022 die vierterfolgreichste Mannschaft der Weltmeisterschaft werden
Damit geht Argentinien mit einer WM-Bilanz von zwei Siegen und drei Niederlagen in den letzten fünf FIFA-Endrundenspielen ins Finale von Katar 2022. Mit einem Sieg am Sonntag liegt La Albiceleste mit bisher ebenfalls drei Titeln auf dem vierten Platz hinter Brasilien (5), Deutschland und Italien (4).
Derzeit liegen die Südamerikaner auf zwei Titeln gleichauf mit Frankreich (1998–2018) und Uruguay (1930–1950). England (1966) und Spanien (2010) sind bisher die einzigen einmaligen Meister und haben auch jeweils nur in einem Finale gespielt. Uruguay gewann jeden seiner Finalauftritte.
Einer von Uruguays Titeln ging auch zu Lasten Argentiniens, nachdem sie 1930 im ersten Weltmeisterschaftsfinale gespielt hatten. Vor diesem Hintergrund geht HITC Football die komplette Bilanz von La Albiceleste im FIFA-Vorzeigespiel vor dem Finale von Katar 2022 am Sonntag durch.
Uruguay besiegte Argentinien und gewann 1930 als Gastgeber den ersten WM-Titel
Uruguay besiegte Argentinien im WM-Finale 1930 mit 4:2 und gewann den ersten Titel. La Celeste tat dies auch als Gastgebermannschaft, als die FIFA ihr Turnier anlässlich des 100. Jahrestags der ersten Verfassung des Landes nach Südamerika verlegte. Allerdings erklärten sich damals nur 13 Mannschaften bereit, anzutreten.
Die Ausgabe 1930 in Uruguay fand ebenfalls nur auf Einladung statt, doch die FIFA hatte aufgrund der erforderlichen Reiseverpflichtungen Schwierigkeiten, weitere Mannschaften für die Teilnahme zu gewinnen. Am Ende vertraten Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Peru in diesem Sommer zusammen mit Uruguay Südamerika.
Argentinien würde die Gruppe 1 überstehen, nachdem es Frankreich mit 1:0, Mexiko mit 6:3 und Chile mit 3:1 besiegt hatte. Anschließend setzten sie sich im Halbfinale mit einem 6:1-Sieg gegen die Vereinigten Staaten von Amerika durch. Doch durch eine 2:4-Niederlage gegen Uruguay ging der Titel im Estadio Centenario in Montevideo an die Gastgeber.
Argentinien würde vor dem Gewinn der Weltmeisterschaft 1978 kein weiteres Finale erreichen
Argentinien würde kein weiteres Finale erreichen, bevor die Albiceleste 1978 als Gastgeberland alles gewann. Auch 1934, 1958 und 1962 schieden die Südamerikaner in der ersten Runde aus. 1938, 1950 und 1954 waren sie nicht dabei, erreichten aber später 1966 das Viertelfinale.
Dennoch war es Italien, das die Gruppe 1 vor Argentinien mit perfekten drei Siegen von drei gegen die Südamerikaner mit zwei Siegen anführte. Die Azzurri besiegten La Albiceleste im Estadio Monumental in Buenos Aires in ihrem letzten Erstrundenspiel mit 1:0. Doch dann schied Italien in der zweiten Gruppenphase aus.
Unterdessen setzte sich Argentinien als Sieger der Gruppe B durch und zog direkt ins Finale ein, wo es auf die Niederlande traf, die die Gruppe A anführten. Mario Kempes würde den Gastgebern mit seinem Tor in der 38. Minute ebenfalls den idealen Start bescheren. Doch Dick Nanninga glich in der 82. Minute für Oranje aus.
Nanningas Tor schickte das Finale in die Verlängerung, doch Kempes brauchte nur 15 Minuten, um Argentiniens Führung wiederherzustellen. Daniel Bertoni sicherte sich dann in der 115. Minute den Sieg im Estadio Monumental. Während Kempes mit seinem Doppelpack als bester Torschütze (6) und als bester Spieler abschloss.

Maradona gewann mit Argentinien die Weltmeisterschaft und den Goldenen Ball in Mexiko 1986
Maradona feierte 1982 in Spanien sein WM-Debüt, konnte Argentinien jedoch nicht daran hindern, in der zweiten Runde auszuscheiden. Aber als die WM 1986 in Mexiko begann, war der legendäre Spielmacher Kapitän der Albiceleste und führte sein Team auf brillante Weise zum Gewinn des Goldenen Balls.
Der gebürtige Lanus-Spieler schoss in seinen sieben Einsätzen fünf Tore und bereitete weitere fünf vor, womit er eine ungeschlagene Saison hinter sich hat. Beim 3:1-Eröffnungssieg gegen Südkorea erzielte er jedes Tor, erzielte beim 1:1-Unentschieden gegen Italien und traf beide, um England mit 2:1 und Belgien mit 2:0 zu schlagen.
Im Finale kam dann Westdeutschland unter der Führung von Kapitän Karl-Heinz Rummenigge. Doch Jose Luis Brown (21.) und Jorge Valdano (55.) brachten Argentinien mit 2:0 in Führung. Nur der eingewechselte Rudi Völler bereitete Rummenigge vor (73.), bevor er selbst einen Treffer erzielte (81.) und den Ausgleich für die Mannschaft erzielte.
Doch Maradona ließ sich von Voller und der Bundesrepublik Deutschland nicht in den Schatten stellen und fand in der 84. Minute Jorge Burruchaga. Das Tor des Mittelfeldspielers stellte die Führung Argentiniens wieder her und reichte den Südamerikanern, um ihren Titel aus dem Jahr 1978 auf ausländischem Boden in Mexiko auszubauen.
Bei der WM 1986 in Italia würde sich die Bundesrepublik Deutschland für Mexiko 1986 revanchieren
Argentinien schaffte es immer wieder in die Endrunde der Weltmeisterschaft, während es bei Italia 90 darum kämpfte, seinen Titel aus Mexiko 1986 zu verteidigen. Doch ihre Reise nach Europa endete mit einer Enttäuschung, da Westdeutschland Rache für vier Jahre zuvor nahm und den dritten Titel gewann.
Auch die Titelverteidigung der Albiceleste würde nicht mit großer Autorität beginnen. Argentinien konnte in der Gruppe B nur Dritter werden, nachdem es die Sowjetunion mit 2:0 besiegte und sich gegen Rumänien ein 1:1-Unentschieden sicherte. Sie begannen auch mit einer 0:1-Niederlage gegen Kamerun, das gegen Rumänien den ersten Platz belegte.
Dies bedeutete, dass Argentinien die K.-o.-Runde nur dadurch erreichte, dass es unter den drittplatzierten Mannschaften die beste Platzierung hatte, während vier weiterkamen. Im Achtelfinale setzten sie sich in der 81. Minute nur mit 1:0 gegen Brasilien durch und besiegten Jugoslawien nach einem 0:0-Unentschieden im Viertelfinale mit 3:2 im Elfmeterschießen.
Im Halbfinale folgte ein weiteres Elfmeterschießen gegen Italien nach einem 1:1-Unentschieden, das La Albiceleste mit 4:3 gewann. Es schien, als ob auch im Finale eine Verlängerung erforderlich sein könnte, bevor Andreas Brehme – der im Finale von 1986 verlor – in der 85. Minute einen Elfmeter zum 1:0-Sieg verwandelte.

Messis Magie trieb sein Land 2014 bis nach Rio de Janeiro
Argentinien hatte bei den nächsten fünf WM-Teilnahmen Probleme, nachdem es bei Italia 90 gegen die Bundesrepublik Deutschland verloren hatte. Nach dem Achtelfinale bei der WM 1994 in den USA konnten sie es nicht über das Viertelfinale bei Frankreich 1998, Deutschland 2006 und Südafrika 2010 hinaus schaffen.
Kader für die Weltmeisterschaft 2014 in Italien
Auch 2002 scheiterten sie in der Gruppenphase in Japan und Südkorea. Aber Messi hatte die Magie, Argentinien bis ins fünfte Weltmeisterschaftsfinale seiner Bilanz in Brasilien 2014 zu ziehen. Doch im Finale endete die Magie, als Mario Götze nach 113 Minuten das einzige Tor erzielte.
Argentinien brauchte Messi, um die Nation mit perfekten drei von drei Siegen aus der Gruppe F zu führen. Er inspirierte La Albiceleste fast im Alleingang mit einem Tor beim 2:1-Sieg gegen Bosnien und Herzegowina, das er beim 1:0-Sieg gegen Iran und zwei Toren beim 3:2-Sieg gegen Nigeria erzielte.
Es war die Vorlage der Ikone mit 171 Länderspielen, die Angel Di Maria nach 118 Minuten zum Sieg über die Schweiz im Achtelfinale verhalf. Gonzalo Higuain schoss dann in seinen sieben Spielen 2014 in Brasilien sein einziges Tor und besiegte Belgien im Viertelfinale mit 1:0.
Doch weder Argentinien noch die Niederlande konnten die Pattsituation im Halbfinale überwinden, da es zum Elfmeterschießen kam. Sergio Romero erwies sich dann als Held, nachdem er Ron Vlaar und Wesley Sneijder besiegte und mit 4:2 gewann. Messi verwandelte den ersten Elfmeter der Albiceleste.