Todd Boehly und Behdad Eghbali liegen im Kampf um die volle Kontrolle über Chelsea im Streit.

Boehly ist Chelsea-Vorsitzender, den er bei der Übernahme im Jahr 2022 übernahm, als Roman Abramovich den Verein verließ.



Boehly befindet sich in Gesprächen mit Investoren, während er sich darauf vorbereitet, ein Angebot für den 65,1 %-Anteil von Eghbalis Clearlake Capital abzugeben.

    LESEN SIE MEHR – Arsenal-Neuzugang im Zentrum des Sturms, der Chelsea von innen zerreißt
Chelsea FC gegen Real Madrid: Viertelfinal-Rückspiel – UEFA Champions League' title='Boehly und Eghbali Chelseas Machtkampf erklärt – wer wird die Schlacht an der Stamford Bridge gewinnen?

Situation erklärt – wer hat die Macht bei Chelsea?

Aber wer sitzt am Steuer, um an der Stamford Bridge die Kontrolle zu übernehmen? HITC sprach mit GRV Media Leiter Fußballfinanzen Adam Williams

Auf den ersten Blick hat Clearlake hier die Nase vorn. Sie besitzen einen größeren Teil des Clubs und kontrollieren die Anteile der Klasse A.

Meiner Meinung nach bestünde der wahrscheinlichste Weg für Boehly darin, bei einer anderen Private-Equity-Firma einzusteigen und zu versuchen, Clearlake aufzukaufen.

Das müsste zu einem höheren Preis erfolgen, als ursprünglich gezahlt wurde.

Da Boehlys Fraktion die B-Aktien hält, bin ich davon überzeugt, dass sie für etwaige Verluste aus der Transaktion aufkommen müssten. Das ist eine weitere Sache, die Clearlake mehr Einfluss verschafft.

Boehly ist im Machtspiel im Vorteil

Ich denke, Boehly könnte einen Vorteil darin haben, dass er und seine Co-Investoren nicht wie Clearlake ihren Kommanditisten verpflichtet sind, weil sie ihr eigenes Geld zum Kauf ihrer Anteile verwendet haben.

Wenn ich ein Multimillionär wäre und in eine Firma wie Clearlake investiert hätte und dann erfahren hätte, dass sie ein lukratives Angebot für einen Vermögenswert abgelehnt hat, der schnell Geld verliert und keine strategische Ausrichtung zu haben scheint, wäre ich nicht glücklich.

Was an all dem kaum zu glauben ist, ist, dass Boehly Eghbali und alle anderen, die mit der Eigentümerschaft zu tun haben, sich scheinbar immer noch finanziell für den Club als Kapitalwertsteigerungsprojekt engagieren.

Das bedeutet, dass sie glauben, dass sie den Club eines Tages für viel, viel mehr verkaufen können, als sie dafür bezahlt haben, obwohl sie Milliarden für Transfers ausgegeben haben und einen enormen Betriebsverlust erleiden.

Persönlich verstehe ich nicht, woher dieser Wert kommt. Ohnehin nicht in dem Ausmaß, das diese Finanzinstitute erwarten.