Julio Baptista glaubt, dass Arsenal brasilianische Spieler verpflichten sollte.
Julio Baptista hat Arsenal-Trainer Arsene Wenger aufgefordert, mehr Spieler aus Brasilien zu verpflichten.
Die Gunners haben derzeit keinen einzigen Brasilianer in ihrem Kader.
In früheren Spielern hatte der Klub aus Nord-London eine Reihe von Spielern aus dem südamerikanischen Land.
Spieler wie Edu Gilberto Silva Sylvinho und Andre Santos haben alle mit unterschiedlichem Erfolg für Arsenal gespielt.
Baptista spielte auch eine Saison lang für Arsenal. Der 33-jährige Angreifer von Cruzeiro spielte in der Saison 2006/07 als Leihgabe von Real Madrid für die Gunners.
Der ehemalige brasilianische Nationalspieler ist der Meinung, dass Wenger mehr Spieler aus seinem Land verpflichten sollte.
„Ich denke, Arsenal kann sich etwas mehr an Brasilien orientieren“ sagte er dem Arsenal Magazine . „Es hängt von der Art Spieler ab, den Arsene Wenger will.“ Aber wir bringen immer neue Stars und talentierte Spieler hervor. Warum also nicht ein paar Brasilianer verpflichten?“
Brasilien ist die spirituelle Heimat des Fußballs und bringt stets großartige Fußballer hervor. Spieler wie Neymar Oscar Kaka und Philippe Coutinho sind auf der ganzen Welt bekannte Namen.
Aber es würde Arsenal wenig bedeuten, wenn sie einen brasilianischen Spieler nur um seiner selbst willen verpflichten würden. Die Neuverpflichtungen basieren auf den Qualitäten und dem Fachwissen der Spieler und nicht auf ihrer Nationalität.
- Die Fans von Southampton reagieren auf Twitter nervös, als Graziano Pelle Italien hilft, Spanien aus der EM 2016 auszuschließen
- Tottenhams Paulo Gazzaniga ist von der argentinischen Auswahl verblüfft
- Carlo Ancelotti würdigt das „großartige“ Liverpool nach dem Spiel gegen Napoli
- „Zu schlampig“: Der 2,9 Millionen Pfund teure West Brom-Star wird kritisiert
- Harry Maguires Haltung zum Abgang von Manchester United wurde erklärt, der Verteidiger hat seine Gefühle deutlich gemacht
- Lille-Verteidiger Leny Yoro macht seine Gefühle deutlich, als Man United eine Einigung über 42 Millionen Pfund erzielt