
Katar hat La’eeb, den „supertalentierten“ Kopfschmuck, als Maskottchen für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 angekündigt, aber wo steht die Figur im Vergleich zu den früheren Maskottchen seit 1966?
England war das erste Land, das ein Maskottchen hatte, als es 1966 die achte Ausgabe des alle vier Jahre stattfindenden Turniers ausrichtete. Es war auch eines der ersten Maskottchen, das mit einem großen Sportwettbewerb in Verbindung gebracht wurde, und ist bei jeder folgenden Ausgabe zur Tradition geworden.
Maskottchen, die bei Weltmeisterschaften verwendet werden, zeichnen sich in der Regel durch ein Design aus, das Aspekte des Gastgeberlandes widerspiegelt. Der Charakter ist oft auch anthropomorph, um ein jüngeres Publikum für das Turnier zu gewinnen und den Verkauf von Merchandise-Artikeln anzukurbeln, die die entsprechende Veranstaltung zusätzlich bewerben.

Katar enthüllt La’eeb als offizielles Maskottchen für die FIFA-Weltmeisterschaft 2022
Katar und FIFA enthüllt La’eeb als offizielles Maskottchen der Weltmeisterschaft 2022 bei der Auslosung der Gruppenphase in Form eines Ghutra. Es ist der beliebte Kopfschmuck in arabischen Ländern, der oft von katarischen Würdenträgern getragen wird. Das Wort kommt aus dem Arabischen und bedeutet „supertalentierter Spieler“.
- Das turbulente Jahr 2016 von Hull City wurde in 9 Bildern zusammengefasst
- TalkSPORT-Experte Agbonlahor glaubt, dass der 24-Jährige nicht gut genug für Liverpool ist
- Warum spielt Benzema nicht bei der Weltmeisterschaft? Die Situation des Ballon d'Or-Gewinners in Frankreich erklärt
- Fans von Aston Villa reagieren auf Twitter nach dem Rücktritt von Peter Crouch
- Roberto Martinez lobt Crystal Palace-Stürmer Christian Benteke und sagt, er sehe aus wie ein anderer Spieler
- Liverpool-Flop El Hadji Diouf sagt, er bedauere den Wechsel der Reds und erhebt überraschend einen Transferanspruch
La’eeb wird während der ersten Weltmeisterschaft in einem Land im Nahen Osten zu sehen sein und kann auch als GIFs und Sticker heruntergeladen werden, um sie auf Social-Media-Plattformen zu verwenden. Außerdem trägt es den Slogan „Jetzt ist alles“ und kann auch für Bildschirmschoner und Filter heruntergeladen werden.
Jetzt befindet sich La’eeb also in dem, was die FIFA als „Maskottchen-Vers“ bezeichnet – einer Parallelwelt, in der vergangene, gegenwärtige und zukünftige Maskottchen leben – wo steht Katar im Vergleich zu früheren WM-Maskottchen?

15) Argentinien 1978: Gauchito folgte dem frühen Trend zu WM-Maskottchen
Bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien debütierte Gauchito als offizielles Maskottchen. Gauchito war ein kleiner Junge, der die Albiceleste-Ausrüstung trug, dazu einen Hut mit der Aufschrift „Argentina 78“, ein Halstuch und eine Peitsche – typische Gegenstände der Gauchos, die für ihre Tapferkeit bekannt sind.
14) Mexiko 1970: Juanito war das erste vermenschlichte WM-Maskottchen
Mexiko stellte Juanito als Maskottchen für die Weltmeisterschaft 1970 vor. Sie folgten England und hatten für ihr Turnier ein Maskottchen mit einem Jungen im El-Tri-Trikot, der ebenfalls einen Sombrero trug. Sein Name war auch eine Variation von Juan, einem im spanischsprachigen Raum gebräuchlichen Namen.

13) Westdeutschland 1974: Tip and Tap macht dort weiter, wo Juanito aufgehört hat
1974 in Westdeutschland waren Tip und Tap die offiziellen Maskottchen der 10. FIFA-Weltmeisterschaft. Das Turnier war auch die erste Ausgabe, bei der die aktuelle Trophäe verliehen wurde, nachdem die FIFA nach dem dritten von fünf Siegen die Jules-Rimet-Trophäe dauerhaft an Brasilien verliehen hatte.
Tip und Tap waren zwei Jungen, die Trikots trugen, die dem Trikot der Bundesrepublik Deutschland ähnelten, wobei auf der Vorderseite des einen „WM“ und auf dem anderen „74“ stand. Sie symbolisierten auch Zusammengehörigkeit, indem die beiden ihre Arme um die Schulter des anderen legten und ihm zur Begrüßung zuwinkten.
12) Spanien 1982: Naranjito war die erste Zeichentrickfigur, die als Maskottchen verwendet wurde
Spanien war 1982 mit Naranjito das erste Gastgeberland der FIFA-Weltmeisterschaft, das eine Zeichentrickfigur als Maskottchen verwendete. Der Charakter war eine Orange, eine typische Frucht in Spanien im Roja-Bausatz, und verwendete als Name das spanische Wort für Orange „naranja“ plus das Diminutivsuffix „-ito“.

11) Russland 2018: Zabivaka wird nach Abstimmung zum WM-Maskottchen gewählt
Fifa angekündigt im Jahr 2016, dass ein Wolf als Maskottchen für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland verwendet werden würde, nachdem er 53 % der mehr als eine Million abgegebenen Stimmen der russischen Öffentlichkeit erhalten hatte. Die Figur der studentischen Designerin Ekaterina Bocharova besiegte einen Tiger (27 %) und eine Katze (20 %).
Der Name des Wolfes „Zabivaka“ bedeutet frei übersetzt „derjenige, der punktet“ und trug rote Shorts mit einem blau-weißen T-Shirt mit der Aufschrift „Russland 2018“. Seine Accessoires waren in der Farbe der russischen Flagge gehalten, wie es bei den meisten WM-Maskottchen üblich ist, die im Laufe der Jahre verwendet wurden.
10) USA 1994: Der WM-Welpe Striker ließ sich von seinem Haustier inspirieren
Die Vereinigten Staaten von Amerika ließen sich 1994 von dem beliebten Haustier, einem Hund, für ihr Maskottchen inspirieren. Die schrulligen Proportionen und der fröhliche Gesichtsausdruck des Strikers sowie ein Plüschteddy unterstrichen seine Anziehungskraft auf ein jüngeres Publikum, um für die Weltmeisterschaft 1994 zu werben.

9) Deutschland 2006: Pele und Beckenbauer enthüllten Goleo VI, den Löwen und Pille
Goleo VI, der Löwe, war Deutschlands Maskottchen für die FIFA-Weltmeisterschaft 2006 mit einem sprechenden Fußball namens Pille als Kumpel. Sein Name war eine Kombination aus „Ziel“ und dem lateinischen Wort für Löwe „Leo“. Auch Pele und Franz Beckenbauer enthüllten das Maskottchen 2004 bei einer Veranstaltung in Leipzig.
8) Südkorea und Japan 2002: Ato Kaz und Nik brachen als Maskottchen mit der Norm ab
Südkorea und Japan zeigten bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2004 in ihren Maskottchen die Eigenart der modernen asiatischen Kultur. Ato Kaz und Nik waren orange, lila und blau futuristisch anmutende Kreaturen in einer fiktiven, fußballähnlichen Sportmannschaft namens „The Spheriks“ mit Ato als Trainer.

7) Katar 2022: La’eeb, der „hochqualifizierte“ Kopfschmuck, der die Kultur des Nahen Ostens zeigt
Als Maskottchen der FIFA-Weltmeisterschaft 2022 in Katar wird La’eeb einem jungen Publikum auf der ganzen Welt ein kleines Stück Kultur des Nahen Ostens präsentieren. Es ist unwahrscheinlich, dass es ein großer Treiber für den Warenverkauf sein wird, könnte aber durch die Nutzung sozialer Medien einen großen digitalen Fußabdruck hinterlassen.
6) Mexiko 1986: Pique zeigt mexikanische Würze im charakteristischen Maskottchen
Als Maskottchen für die Weltmeisterschaft 1986 verwendete Mexiko das Merkmal einer Jalapeno-Paprika mit Schnurrbart und Sombrero. Der Charakter war ein fröhliches Bild für das Branding des Turniers und ein einzigartiges Maskottchen für die Spiele, die während des diesjährigen Wettbewerbs ausgetragen wurden.

5) Frankreich 1998: Footix, der Hahn, übernahm eines der Symbole der Nation als Maskottchen
Frankreich bezeichnete den Hahn als eines der Symbole der Nation und ihrer Nationalmannschaft als Maskottchen für die FIFA-Weltmeisterschaft 1998. Auch im Fußball des Landes hat sich Footix einen Namen gemacht, da bei der Frauen-Weltmeisterschaft 2019 Ettie zum Einsatz kam – ein Huhn, das angeblich seine Tochter ist.
4) Südafrika 2010: Zakumi der Leopard ein glänzender Anblick beim FIFA-Turnier
Zakumi, der Leopard, war ein strahlender Anblick bei der FIFA-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika. Das Maskottchen mit dem fröhlichen Gesicht stellte ein selbstbewusstes und abenteuerlustiges Wesen dar, das dazu beitrug, eine positive Atmosphäre durch das fröhliche Turnier zu verbreiten, da es sich um die erste Weltmeisterschaft handelte, die auf afrikanischem Boden ausgetragen wurde.
3) Brasilien 2014: Fuleco, das Gürteltier mit den drei Bändern, hob die Artenvielfalt des Landes hervor
Für das Maskottchen der Weltmeisterschaft 2014 ließ sich Brasilien vom Dreibandgürteltier inspirieren. Das Tier, das nach einem starken Bevölkerungsrückgang in letzter Zeit gefährdet ist, ist im Nordosten des Landes beheimatet und wurde daher verwendet, um die Artenvielfalt in Brasilien hervorzuheben.

2) England 1966: Weltmeisterschaft Willie, das erste Maskottchen für das Fifa-Turnier
World Cup Willie gab den Ton für die Maskottchen der Weltmeisterschaft 1966 in England an, als es für viele im Land sofort ein Hit und eine bleibende Erinnerung wurde. Der Comic-Löwe trug passend zur damaligen Zeit ein Union-Jack-Fußballtrikot und eine raue Mähne und wurde mit einer Reihe von Merchandise-Artikeln geliefert.
1) Italien 1990: Ciao, das tricolore Strichmännchen mit einem Fußball als Kopf
Ciao, das Maskottchen von Italia 90, war ein Strichmännchen mit einem Fußball als Kopf, als Italien sich für ein abstraktes Design für die diesjährige Weltmeisterschaft entschied. Es war für die damalige Zeit sehr modern und kam mit einer einfachen Begrüßung als Namen daher, während es gleichzeitig die Farben der italienischen Trikolore in die Welt hinaus trug.